PIMCO.com verlassen

Sie verlassen jetzt die Website von PIMCO.

Skip to Main Content

PIMCOs 'Pro Bono Corps'-Programm: nachhaltigen Wandel und Wachstum vorantreiben

Das im Jahr 2016 von PIMCO aufgelegte Programm "Pro Bono Corps" bietet weiterhin wertvolle Möglichkeiten, den nachhaltigen Wandel im gemeinnützigen Sektor zu unterstützen und zugleich die fachlichen sowie die Führungsqualitäten der Mitarbeiter zu verbessern.

Programm im Überblick

PIMCO-Mitarbeiter arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen, um Lösungen in Bereichen wie Finanzmanagement und Technologie zu entwickeln und so das Wachstum im gesamten Sektor voranzutreiben. PIMCOs 'Pro Bono Corps'-Programm bietet im Laufe des Jahres verschiedene Projekte an, die vielfältige Möglichkeiten für die Mitarbeiterteilnahme schaffen, unter anderem:

  • "Pro Bono Corps Sprint": In über 3 intensiven Sitzungen entwickeln Teams von Mitarbeitern einen Implementierungsplan für die Herausforderungen eines gemeinnützigen Partners.
  • "Pro Bono Corps Multi-Week": Über einen Zeitraum von 10 Wochen bearbeiten Mitarbeiter eine großangelegte Herausforderung, um einem gemeinnützigen Partner zu helfen.
  • "Black Girl Ventures Small Company Accelerator": Mitarbeiter unterstützen kleine Unternehmer auf ihrem Weg zu Profitabilität und Nachhaltigkeit.
  • "Social Impact Challenge": Ein Programm, das mehrere Unternehmen in Partnerschaft mit dem Global FoodBanking Network zusammenbringt, um die Praktiken zur Lebensmittelrückgewinnung und Nachhaltigkeit im globalen Lebensmittelbankwesen zu verbessern.
  • "PIMCO Nonprofit Forum": Ein halbjährliches Programm, das auf den Erkenntnissen des PIMCO-Forums basiert und dazu beiträgt, die Resilienz globaler Lebensmittelbanken zu stärken, indem es ein Verständnis für wichtige makroökonomische Themen vermittelt und aufzeigt, wie diese Themen ihre Abläufe beeinflussen.

Im Fokus: Social Impact Challenge

Social Impact Challenge setzt die Talente und die kollaborative Kraft von PIMCO und unternehmensübergreifenden Partnern ein, um drängende gesellschaftliche Themen anzugehen. In diesem Jahr entwickelten Ehrenamtliche von PIMCO, TechSoup, Cargill und Google innovative Lösungen zur Wiederherstellung der Ernährungssicherheit, im Rahmen derer die Abläufe optimiert und die Umweltbelastung minimiert werden. Ihre Beiträge, darunter eine Dehydratisierungsmethode zur Verlängerung der Haltbarkeit, ein sicherer Transport in „Coldtainern“ und Gemeinschaftskühlschränke, sind inzwischen fest im strategischen Plan des Global FoodBanking Network verankert und treiben die nachhaltige Nahrungsmittelverteilung maßgeblich voran.

Wirkung

Seit seiner Gründung hat das PIMCO Pro Bono Corps mehr als 12.000 Stunden für 93 Wohltätigkeitsorganisationen aufgewendet. Diese Initiative stärkt nicht nur gemeinnützige Organisationen, sondern bereichert auch das Leben der Mitarbeiter und setzt einen neuen Standard in der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Über Pro Bono Corps unterstützt PIMCO fortlaufend die Bemühungen zur Beseitigung von Hunger und zur Gleichstellung der Geschlechter und setzt professionelles Fachwissen für das Allgemeinwohl ein.

Anerkennung

PIMCO Pro Bono Corps ist ein preisgekröntes Programm, das für seine gebotenen Möglichkeiten anerkannt ist, gleichzeitig sowohl die eigene Karriere als auch einen sinnvollen sozialen Wandel voranzutreiben. 

  • PIMCO Pro Bono Corps wurde vom Center for Leadership an der California State University, Fullerton, mit der Auszeichnung Excellence in Leadership Development 2023 gekürt, insbesondere wegen seines ehrenamtlichen Engagements.
  • PIMCO erhielt den Engage for Good 2024 Halo Gold Award in der Kategorie Best Direct Services für die innovative Zusammenarbeit mit dem Global FoodBanking Network im Rahmen der Kampagne „Powering Food Banks for Zero Hunger“.
Erzählen Sie uns etwas über sich, damit wir die Website besser an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Nutzungsbedingungen

Bitte lesen und bestätigen Sie die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

{{!-- Populated by JSON --}}

Wählen Sie Ihren Standort


Americas

Asia Pacific

  • Japan

Europe, Middle East & Africa

  • Europe
Back to top