Tiffany Wilding
This is a carousel with individual cards. Use the previous and next buttons to navigate.
Die Aussichten für US-Wachstum und -Inflation hängen von der Fähigkeit der US-Lieferketten ab, sich recht zügig aus China zurückzuziehen – ein Prozess, der nicht reibungslos verlaufen wird.
Die Zollpolitik könnte eine Stagflation in den USA und einen Abschwung in anderen Ländern anstoßen und die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank erschweren.
Suche nach Stabilität
In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Veränderungen und eindeutiger Herausforderungen für riskantere Anlagen bieten die Anleihenmärkte eine Quelle der Stabilität.
Unsicherheit ist sicher
Angesichts der unsicheren globalen Konjunkturaussichten und der hohen Aktienbewertungen bieten die Anleihenmärkte attraktive Renditen und wichtige Vorteile bei der Diversifizierung.
Wegen der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit sieht sich die US-Notenbank veranlasst, ein langsameres Tempo für ihre Zinsschritte im Jahr 2025 und darüber hinaus zu signalisieren.
Sanfte Landung voraus
Die Aussichten für festverzinsliche Wertpapiere bleiben in gleich mehreren Konjunkturszenarien gut, da die US-Notenbank nun ebenfalls gemeinsam mit anderen Zentralbanken die Leitzinsen senkt.
Paukenschlag zum Auftakt: Fed lockert Zügel
Aus unserer Sicht nimmt die US-Notenbank Kurs auf weitere Zinsschritte in den nächsten Sitzungen, um die Geldpolitik wieder in Einklang mit einer mittlerweile „normaleren“ US-Konjunktur zu bringen.
Die Fed: Vorerst in der Warteschleife
Trotz der erneuten Beschleunigung der Inflation und der anhaltenden Stärke des Arbeitsmarkts behält die Fed die Abwärtsrisiken im Auge.
Angesichts der Tatsache, dass die Entwicklung der großen Volkswirtschaften auseinanderlaufen wird, glauben wir, dass es von entscheidender Bedeutung ist, weltweit aktiv nach Anlagechancen zu suchen.