Der Übergang zu einer resilienten, kohlenstoffärmeren Energieversorgung bleibt eine Hauptpriorität sowohl in der globalen Politik als auch beim nachhaltigen Investieren. Unsere Kunden suchen zunehmend nach Anlagestrategien, um ihr Engagement in Klimalösungen zu erhöhen. Ihre Interessen reichen von sauberer Energie, Energieeffizienz und industrieller Dekarbonisierung über nachhaltige Transportmittel bis hin zur Anpassung an sowie Widerstandskraft gegenüber Klimarisiken.
In unserem Bericht zum nachhaltigen Investieren erläutern wir, wie PIMCO unser Bekenntnis zu nachhaltigem Investieren in Strategien und Lösungen überträgt, die die risikobereinigten Renditen aller Kunden maximieren – einschließlich jener, die nachhaltige Ziele wie eine Ausrichtung auf Klimaschutz und Resilienz verfolgen – und zugleich stabile und resiliente Märkte fördern.
Hier sind einige der wichtigsten Entwicklungen, die im diesjährigen Bericht dargelegt werden:
Den Markt prägen und herausfordern
Festzinsanlagen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft geht – mit Kapital, das über Generationen hinweg für ein nachhaltiges Wachstum sorgen kann. Dieses Ethos ist in unsere Research-, Kooperations- und Anlageaktivitäten integriert, wenn wir nach überzeugenden risikobereinigten Anlageergebnissen streben und zugleich die langfristige Wirtschaftsstabilität fördern.
Assetmanager können eine Schlüsselrolle bei der Erschließung konjunkturresistenter Chancen auf den öffentlichen Märkten und gegebenenfalls im Bereich alternativer Anlagen übernehmen. So hat PIMCO als einer der größten Investoren in grüne, soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsgebundene Anleihen (GSSS+) einen signifikanten und messbaren Einfluss auf den Markt.
Wir setzen uns aktiv dafür ein, ein erstklassiges Rahmenwerk für GSSS+-Transaktionen zu entwickeln. Unsere Credit-Research- und ESG-Analysten stehen in regelmäßigem Austausch mit den Emittenten, um sie zu einem effektiven Bilanzmanagement zu bewegen und bezüglich optimaler Finanzierungsstrukturen zu beraten.
Ein aktiver Vorteil
Unser Vorgehen bei aktiv verwalteten Vermögenswerten stützt sich auf hauseigene ESG-Modelle und -Systeme, die fundierte Anlageentscheidungen über vielfältige Anlageklassen hinweg unterstützen. Dazu zählen ausgefeilte Verfahren für bestimmte Anlageklassen und Sektoren (z. B. Unternehmensanleihen, verbriefte Produkte und alternative Anlagen), die zusätzliche Kennzahlen einbeziehen, um den Einfluss von Nachhaltigkeitsfaktoren auf die Kreditqualität und die Preisgestaltung von Wertpapieren zu bewerten.
Ferner kommen Instrumente zum Einsatz, die es Portfoliomanagern aus allen Unternehmensbereichen ermöglichen, Nachhaltigkeitsfaktoren auf der Grundlage von Titelempfehlungen und relativen Bewertungen im Anlageprozess zu berücksichtigen. Für Kunden mit Mandaten, die explizite Nachhaltigkeitsziele verfolgen, haben wir entsprechende ESG-Kennzahlen in wichtige Portfolioanalyse- und Risikomanagementsysteme integriert.
Neue Horizonte bei der Analyse
Die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen erreichten im Jahr 2024 ein Rekordhoch und liegen nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) im Schnitt 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Die sich daraus ergebenden Implikationen müssen in den Geschäftsmodellen über alle Branchen und Regionen hinweg proaktiv berücksichtigt werden. Parallel dazu sind Zuverlässigkeit, Sicherheit und Erschwinglichkeit der Energieversorgung entscheidende wirtschaftliche Ziele.
Wir sind nach wie vor entschlossen, unsere Fähigkeiten im Umgang mit Klimarisiken zu verbessern und auszubauen und mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um ihre klimabezogenen Anlageziele zu erreichen. Die wichtigsten Neuerungen, die im Jahr 2024 weiter vorangebracht wurden, sind unter anderem ein System für die CO₂-Prognose von Portfolios, ein System für die CO₂-Attribution, Szenarioanalysen und Stresstests für Klimarisiken sowie die Berichterstattung mit Blick auf Kennzahlen, die mit den TCFD- und PCAF-Standards übereinstimmen. Dank dieser Analysefähigkeiten sind wir in der Lage, unseren Kunden neben klimabezogenen Zielen auch umfassende Einblicke in die Risiken und Chancen ihrer Portfolios zu bieten.
PIMCO hat maßgeblich zu Brancheninitiativen beigetragen, seine Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert und die Bewertungs- und Optimierungsbemühungen in zukunftsgerichteten Bereichen wie dem Tracking von Engagement-Fortschritten, der Assetklassen übergreifenden Dekarbonisierung sowie der Biodiversität und des Naturkapitals auf der Grundlage biophysikalischer, räumlicher und finanzieller Datensätze vorangetrieben.
Mehr zu diesen und anderen Entwicklungen erfahren Sie in unserem aktuellen Bericht zum nachhaltigen Investieren.