GRUNDLAGEN
Wissenswertes für Anleger
Anleihen
This is a carousel with individual cards. Use the previous and next buttons to navigate.
Der Anleihenmarkt ist bei Weitem der größte Wertpapiermarkt weltweit. Er bietet Investoren nahezu unbeschränkte Anlageoptionen. Viele Anleger sind mit Aspekten des Markts vertraut, aber da die Zahl der neuen Produkte wächst, steht selbst ein Anleihenexperte vor der Herausforderung, damit Schritt zu halten. Einst als Mittel zur Generierung von Zinsen bei gleichzeitigem Kapitalerhalt angesehen, haben sich Anleihen zu einem globalen Marktplatz mit einem Volumen von 100 Billionen US-Dollar entwickelt, der viele potenzielle Vorteile für Anlageportfolios bieten kann, einschließlich attraktiver Erträge. Bevor Sie sich mit der Komplexität dieses riesigen und vielfältigen Markts befassen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen: Was ist eine Anleihe und wie können Anleihen dazu beitragen, Ihre Anlageziele zu erreichen?
Eine Anleihe ist eine festverzinsliche Anlage, bei der ein Anleger einem Schuldner einen Kredit gewährt. Zu den Kreditnehmern zählen Regierungen, Unternehmen und andere Einrichtungen, die Anleihen emittieren, um Gelder für die Finanzierung ihrer Aktivitäten aufzunehmen.
Die meisten Anleiheninvestoren sind sich bewusst, dass Zinsänderungen den Wert ihrer Bestände in festverzinslichen Wertpapieren beeinflussen können. Die Auswirkungen steigender oder fallender Zinsen auf den Wert einer Anleihe oder eines Anleihenportfolios lassen sich am besten anhand der Duration messen.
Der Begriff "Zinsstrukturkurve" wird von Anlegern und Kommentatoren häufig verwendet, wenn es um die Aussichten für Anleihen, Märkte und Konjunktur geht. Anleger können die Zinsstrukturkurve als Instrument zur Beurteilung der allgemeinen konjunkturellen Rahmenbedingungen nutzen, um ihre Investment-Entscheidungen zu treffen.
Es gibt verschiedene Anlagestrategien, mit denen Anleiheninvestoren ihre finanziellen Ziele verfolgen können, einschließlich solcher, die unter eine aktive oder passive Anlageverwaltung fallen.
Alternative Anlagen
This is a carousel with individual cards. Use the previous and next buttons to navigate.
Die Beimischung von alternativen Anlagen zu einem aus verschiedenen Anlageklassen zusammengesetzten Portfolio kann Anlegern helfen, das Potenzial für attraktive Renditen zu erhöhen.
Bei großen institutionellen Anlegern, die eine gewisse Illiquidität verkraften können, beinhalten alternative Anlagen wahrscheinlich eine Kombination aus Hedgefonds, Private Equity, Alternative Credit und Immobilien.
Investmentkonzepte
This is a carousel with individual cards. Use the previous and next buttons to navigate.
Gesamtwirtschaftliche Trends wie Veränderungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP), der Zinssätze, der Beschäftigung sowie der Verbraucher- und Unternehmensausgaben wirken sich auf die Performance der Finanzmärkte aus. Diese Indikatoren sowie ihren Einfluss auf verschiedene Anlageklassen zu verstehen, kann Anleger darin unterstützen, sich in der sich kontinuierlich verändernden Investmentlandschaft zurechtzufinden.