Nicola Mai
This is a carousel with individual cards. Use the previous and next buttons to navigate.

Angesichts globaler Unsicherheiten sieht sich Europa mit einem langsameren Wachstum konfrontiert, wird aber von einer höheren Stabilität profitieren.

Handelsabkommen zwischen der EU und den USA: Geringere Risiken, aber immer noch Gegenwind für Europa
Das Ausmaß, in dem sich das Wachstum in Europa verlangsamt, wird zusammen mit der Inflationsentwicklung entscheidend für den weiteren Zinspfad der Europäischen Zentralbank sein.

Europas wirtschaftliche Herausforderungen: Ein Silberstreif am Horizont für festverzinsliche Anleger
Die europäische Wirtschaft und insbesondere Deutschland kämpfen mit einem stagnierenden Bruttoinlandsprodukt und strukturellen Problemen, darunter hohe Energiepreise und eine rückständige Technologie. In diesem Umfeld können Anleihen Chancen bieten.

Von Unsicherheit zu mehr Stabilität: Konjunkturausblick und Anlagestrategien für den Euroraum
Die höhere Resilienz und Stabilität der Euroregion machen europäische Festzinsanlagen trotz der verhaltenen Wachstumsaussichten attraktiv.

Die schleppende Konjunktur und der Produktionsrückgang in Deutschland trüben die Aussichten für die Eurozone im Jahr 2024 ein

Nach dem Zenit
Die Märkte scheinen eine günstige Wirtschaftsentwicklung einzupreisen, was in Anbetracht der aktuellen Gegebenheiten eine historische Seltenheit wäre. Die höheren Anleihenrenditen bieten Widerstandskraft angesichts der wachsenden Risiken für die Weltwirtschaft.